Modul Gattungen, Formen, Motive in diachroner Perspektive (Literaturgeschichtliches Modul) (16-26 ECTS-Punkte)
FS | Veranstaltung | Art | P/WP | ECTS | SWS | PL | SL | Turnus |
2 | Vorlesung mit Begleitübung oder Mentorium aus dem Bereich Gattungen, Formen, Motive in diachroner Perspektive | V, Ü/M | P | 6 | 1-4 | Schriftlich und mündlich | jährlich | |
2 | Masterseminar aus dem Bereich Gattungen, Formen, Motive in diachroner Perspektive (Schwerpunkt Literatur vor 1500) | S | WP | 10 | 2 | schriftlich | halbjährlich | |
3 | Masterseminar aus dem Bereich Gattungen, Formen, Motive in diachroner Perspektive (Schwerpunkt Literatur nach 1500) | S | WP | 10 | 2 | schriftlich | halbjährlich | |
Inhalte des Moduls | Das Modul vertieft literaturtheoretische wie -historische Kenntnisse in praktischer Textarbeit. In diachronen Überblicken über Gattungen, Formen und Motiven vom Mittelalter bis in die Gegenwart werden Aspekte ästhetischer Tradition und Innovation exemplarisch erörtert. In vergleichenden Studien soll die Interdependenz innerliterarischer und außerliterarischer Entwicklungen erhellt werden. Schwerpunkte bilden zum einen zentrale Gattungen des Dramas (geistliches und weltliches Spiel, Komödie, Tragödie), der Epik (Heldenepos, Roman, Novelle) und lyrische Formen (Minnelied, Volkslied, Sonett), zum andern epochenübergreifende Stoffund Motivgeschichten. Der kritischen Auseinandersetzung mit der Forschung und deren Erklärungen ästhetischer Transformation kommt entscheidende Bedeutung zu. Zudem werden die textimmanenten Methoden systematisch ergänzt durch poetologische, rezeptionsästhetische und komparatistische Aspekte. | |||||||
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen |
| |||||||
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Achim Aurnhammer/Prof. Dr. Dieter Martin | |||||||
Dauer des Moduls | zwei Semester | |||||||
Teilnahmevoraussetzungen | keine | |||||||
Verwendbarkeit des Moduls | Master ofArts in „Deutsche Literatur“ | |||||||
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) | Vorlesung mit Begleitübung bzw. Mentorium: 1 ECTS Kontaktzeit, 5 ECTS lektüregestützte Vorund Nachbereitung der Sitzungen und Ausarbeitung der schriftlichen und mündlichen Studienleistung. | |||||||
Sprache | Deutsch |