Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Studium Germanistische Studiengänge am Deutschen Seminar Master-Studiengänge Master of Arts in „Deutsche Literatur“ Studienverlaufsplan Modul Philologie und Medialität (Philologisches Modul) (16 ECTS-Punkte)
Artikelaktionen

Modul Philologie und Medialität (Philologisches Modul) (16 ECTS-Punkte)

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus
1 Übung zur praktischen Arbeit mit Überlieferungsträgern Ü P 6 2   Schriftlich oder mündlich jährlich
1 Masterseminar aus dem Bereich Philologie und Medialität (Schwerpunkt Literatur vor 1500) S WP 10 2 schriftlich   jährlich
1 Masterseminar aus dem Bereich Philologie und Medialität (Schwerpunkt Literatur vor 1500) S WP 10 2 schriftlich   jährlich
Inhalte des Moduls Das philologische Modul dient der vertieften Beschäftigung mit literarischen Texten in ihrer Materialität und deren Konsequenzen für die Textkonzeption und die Rezeption. Ausgehend von den verschiedenen medialen Gegebenheiten (Handschrift, Druck, Internet) werden exemplarisch Methoden für den Umgang mit Fassungen (etwa Parallelfassungen in Handschriften, Vers- vs. Prosafassung) erarbeitet.Intermediale Aspekte werden einbezogen.Methoden und Forschungspositionen wie Überlieferungsgeschichte, Textkritik, Material Philology sowie textgenetische Editionsprinzipien werden kritisch diskutiert und von eigenen editorischen Versuchen begleitet. Gezeigt wird, wie eng textphilologische Arbeit mit Fragen der Interpretation und Rezeption zusammenhängt, wie die mediale Beschaffenheit des Werks sein Verständnis beeinflusst und welche Interferenzen zwischen medialen Ausdrucksformen und den damit verbundenen Rezeptionsbedingungen bestehen.
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen
  • Erwerb methodologischerKenntnisse für den kritischen Umgang mit verschiedenen Editionsformen;
  • praktische Editionskenntnisse;
  • Fähigkeit zur methodisch reflektierten Interpretation von Fassungen (auch intermedial);
  • kritische Reflexion der Zusammenhänge zwischen medialen Ausdrucksformen, Wissensordnungen und Rezeptionsbedingungen;
  • Kompetenz für den theoretisch fundierten Umgang mit medialem Wandel.
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Martina Backes
Dauer des Moduls zwei Semester
Teilnahmevoraussetzungen keine
Verwendbarkeit des Moduls Master of Arts in „Deutsche Literatur“
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium)

Übung: 1 ECTS Kontaktzeit: 5 ECTS lektüregestütze Vor- und Nachbereitung der Sitzung und Ausarbeitung der schriftlichen oder mündlichen Studienleistung
Masterseminar: 1 ECTS Kontaktzeit; 9 ECTS lektüregestützte Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und Ausarbeitung der schriftlichenPrüfungsleistung.

Sprache Deutsch

 

Benutzerspezifische Werkzeuge