Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Studium Germanistische Studiengänge am Deutschen Seminar Master-Studiengänge Master of Arts in "Neuere deutsche Literatur, Kultur, Medien" Studienverlaufsplan Paradigmen der Literaturgeschichte vom Humanismus bis zur Gegenwart
Artikelaktionen

Paradigmen der Literaturgeschichte vom Humanismus bis zur Gegenwart

Modul mit 14 ECTS-Punkten

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus
1 Vorlesung aus dem Bereich Paradigmen der Literaturgeschichte vom Humanismus bis zur Gegenwart V P 4 2   vor- und nachbereitende Lektüre; Essay(s) jährlich
2 Masterseminar aus dem Bereich Paradigmen der Literaturgeschichte vom Humanismus bis zur Gegenwart S P 10 2 schriftlich   jährlich
Inhalte des Moduls Vertieft werden in exemplarischer Schwerpunktbildung und literaturwissenschaftlicher Analyse bedeutende Paradigmen der neueren deutschen Literaturgeschichte vom Humanismus bis zur Gegenwart. Mögliche Gegenstandsbereiche dieses diachron ausgelegten Moduls sind zentrale Autoren und Gruppierungen in ihren jeweiligen kulturellen Kontexten, kanonische Werke oder Werkkomplexe, bedeutsame literarische Gattungen in ihrer Entwicklungsdynamik, literarhistorische Epochen und andere Großkomplexe der Literaturgeschichte. In der komplementären Ergänzung von Vorlesung und Seminar beziehen die Studierenden, literarhistorisches Wissen und literaturwissenschaftliche Kompetenzen aufeinander und arbeiten eine forschungs- und theoriegestützten Hausarbeit zu einer selbst gewählten Fragestellung aus.  
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen
  • Fundiertes und vernetztes literaturgeschichtliches Wissen und philologische Kompetenz;
  • Fähigkeit, einen Text in größere inner- und außerliterarische Kontexte einzuordnen und Kontextualisierungen argumentativ zu untermauern;
  • Vertieftes Problembewusstsein und verbessertes literaturwissenschaftliches Differenzierungsvermögen;
  • Kritisches Urteilsvermögen über den Forschungsdiskurs zu ausgewählten Themen;
  • verstärktes methodologisches Reflexionsvermögen durch kritische Auseinandersetzung mit literaturtheoretischen Positionen.
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Achim Aurnhammer
Dauer des Moduls zwei Semester
Teilnahmevoraussetzungen keine
Verwendbarkeit des Moduls Master of Arts in „Neuere deutsche Literatur, Kultur, Medien“; Master of Arts in „Deutsche Literatur“.
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium)

Vorlesung: 1 ECTS Kontaktzeit; 3 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung und zur Ausarbeitung des/der Essay(s);
Masterseminar: 1 ECTS Kontaktzeit; 9 ECTS lektüregestützte Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und Ausarbeitung der schriftlichen Prüfungsleistung.

Sprache Deutsch

 

Benutzerspezifische Werkzeuge