Poetik und Ästhetik – Historische und systematische Perspektiven
Modul mit 16 ECTS-Punkten
FS | Veranstaltung | Art | P/WP | ECTS | SWS | PL | SL | Turnus |
2 | Vorlesung mit Begleitübung aus dem Bereich Poetik und Ästhetik – Historische und systematische Perspektiven | V,U | P | 6 | 2-4 | schriftlich | jährlich | |
3 | Masterseminar aus dem Bereich Poetik und Ästhetik – Historische und systematische Perspektiven | S | P | 10 | 2 | schriftlich | jährlich | |
Inhalte des Moduls | Das Modul führt die Studierenden in die diskursiven Prozesse der poetisch-ästhetischen Theoriebildung und der poetologischen Selbstreflexion ein, wie sie die neuere deutsche Literatur vom Humanismus bis zur Gegenwart kontinuierlich begleitet und geprägt haben. Das Spektrum der Fragestellungen reicht von der allgemeinen Gattungstheorie über normative und deskriptive Poetiken seit der Frühen Neuzeit (Opitz, Gottsched), wirkungsästhetische Entwürfe (von Lessing bis Brecht) und historisch einflussreiche Konzepte der philosophischen Poetik, Ästhetik und Hermeneutik (von Kant über Hegel bis Gadamer) bis hin zu aktuellen Positionen der systematischen Literaturwissenschaft und Texttheorie sowie werkimmanenten poetologischen Reflexionen und Autorpoetiken. Neben ‚reinen‘ Theorie-Vorlesungen und - Seminaren werden in diesem Modul vor allem auch solche Veranstaltungen angeboten, die systematisch und historisch-exemplarisch das Ineinander von theoretischer Reflexion und poetischer Praxis behandeln. | |||||||
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen |
| |||||||
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Dieter Martin | |||||||
Dauer des Moduls | zwei Semester | |||||||
Teilnahmevoraussetzungen | keine | |||||||
Verwendbarkeit des Moduls | Master of Arts in „Neuere deutsche Literatur, Kultur, Medien“ | |||||||
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) | Vorlesung mit Begleitübung: 2 ECTS Kontaktzeit; 4 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung und zur Ausarbeitung der schriftlichen Prüfungsleistung; Masterseminar: 1 ECTS Kontaktzeit; 9 ECTS lektüregestützte Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und Ausarbeitung der schriftlichen Prüfungsleistung. | |||||||
Sprache | Deutsch |