Studieninhalte und -verlauf
Masterstudiengang Germanistische Linguistik
In dem forschungsorientierten und konsekutiven Masterstudiengang Germanistische Linguistik eignen Sie sich anhand aktueller Forschungsfragen Überblickswissen in den drei Bereichen Grammatik und Kognition, Sprachvariation und Sprachwandel sowie Text und Sprachliche Interaktion an. Ausgehend von dieser Basis bauen Sie ihre fachwissenschaftlichen Kompetenzen in einem der genannten Bereiche zu einem Schwerpunkt ihres Studiums aus. Sie erwerben dabei Kompetenzen zur Beschreibung, zur Analyse und zur Interpretation sprachlicher Phänomene unter grammatischen und kognitiven, variationslinguistischen und sprachhistorischen oder textlinguistischen und interaktionalen Gesichtspunkten. Dabei werden Sie auch dazu befähigt, grammatische und kognitive, variationslinguistische und sprachhistorische oder textlinguistische und interaktionslinguistische Fragestellungen zueinander in Beziehung zu setzen. Nach eigener Wahl runden Sie Ihr Wissen durch Einblicke in weitere linguistische Themenfelder – auch in anderen Philologien – ab. Durch die intensive Reflexion wissenschaftlicher Standards sowie linguistischer Methoden und die Anleitung zu empirischer Projektarbeit werden Sie mit den notwendigen Fähigkeiten vertraut gemacht, selbständig methodisch strukturierte linguistische Forschung durchzuführen.
Der Masterstudiengang bietet überdurchschnittlich qualifizierten Absolventen/Absolventinnen die Möglichkeit des Einstiegs in eine akademische Karriere; er bereitet außerdem auf einen Einstieg in zahlreiche Berufsfelder vor, in denen ein professioneller Umgang mit Sprache, Texten sowie Kommunikationprozessen mit sehr guten Analysekompetenzen gepaart ist (beispielsweise Unternehmenskommunikation, Public Relations Online-Redaktion oder Öffentlichkeitsarbeit).
1. SEMESTER Grundlagen linguistischer Forschung
Linguistische Forschungsmethoden
Forschungsfelder der germanistischen Linguistik
Themen linguistischer Forschung
| 3. SEMESTER Linguistische Forschungspraxis
Linguistische Spezialisierung II
Projektbezogene Forschungspraxis
Themen linguistischer Forschung
|
2. SEMESTER Linguistische Forschungspraxis I
Linguistische Forschungsmethoden
Linguistische Spezialisierung I
Themen linguistischer Forschung
| 4. SEMESTER Linguistische Forschungspraxis I
Masterarbeit Verteidigung der Masterarbeit |
Akademischer Grad: Master of Arts (M.A.) Studiengang: Germanistische Linguistik |