Uni-Logo

Modul Forschungsmethoden (9 ECTS-Punkte)

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus
1 od. 2. od. 3 Darstellung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse Ü WP 3 2   schriftlich jährlich
1 od. 2. od. 3 Deskriptive Statistik Ü WP 3 2   schriftlich jährlich
1 od. 2. od. 3 Methoden linguistischer Feldforschung Ü WP 3 2   schriftlich jährlich
1 od. 2. od. 3 Korpuslinguistische Methoden Ü WP 3 2   schriftlich jährlich
1 od. 2. od. 3 Bearbeitung von Ton- und Videodaten Ü WP 3 2   schriftlich jährlich
1 od. 2. od. 3 Transkriptionsverfahren Ü WP 3 2   schriftlich jährlich
Inhalte des Moduls Die Studierenden belegen im 1., 2. und 3. Semester insgesamt drei Übungen aus diesem Modul. Sie legen bzw. vertiefen Grundkenntnisse in Methoden der empirischen Forschung und erweitern ihre wissenschaftlichen Diskurskompetenzen. Im Einzelnen können folgende Bereiche gewählt werden:
  • Darstellung und Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten, d.h. Methoden des professionellen wissenschaftlichen Arbeitens wie z.B. die Vorbereitung und Gestaltung von mündlichen Präsentationen für wissenschaftliche Zwecke oder die Anfertigung von proposals;
  • Deskriptive Statistik, d.h. Methoden der statistischen Auswertung empirischer Forschungsergebnisse;
  • Methoden linguistischer Feldforschung, d.h. qualitative Methoden der Datenerhebung/ Datengewinnung;
  • Korpuslinguistische Methoden, d.h. Methoden der Datenspeicherung und -organisation.
  • Bearbeitung von Ton- und Videodateien, d.h. Methoden der computertechnischen Aufbereitung von Audio- und Videodateien;
  • Transkriptionsverfahren, d.h. Methoden der schriftlichen Fixierung von Audio- und Videodateien.
Ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltungen dieses Moduls stellt die praktische Anwendung der erworbenen Methodenkenntnisse dar.
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen
  • Fähigkeit zur eigenständigen, methodisch gesicherten empirischen Arbeit;
  • Fähigkeit, wissenschaftliche Inhalte professionell darzustellen.
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Helmut Spiekermann
Dauer des Moduls Drei Semester
Teilnahmevoraussetzungen keine
Verwendbarkeit des Moduls Master of Arts in „Variation und Wandel in der deutschen Sprache“
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) 1 ECTS Kontaktzeit, 2 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen.
Sprache Deutsch (vereinzelt auch englischsprachige Texte)

 

Benutzerspezifische Werkzeuge