Uni-Logo
Sie sind hier: Startseite Studium Germanistische Studiengänge am Deutschen Seminar Master-Studiengänge Master of Arts in "Germanistische Linguistik" Studienverlaufsplan Modul Linguistische Forschungsmethoden (8 ECTS-Punkte)
Artikelaktionen

Modul Linguistische Forschungsmethoden (8 ECTS-Punkte)

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus
2 od. 3 Statistik für LinguistInnen Ü WP 4 2 In einer Veranstaltung nach Wahl der Studierenden: Schriftlich   In einer Veranstaltung nach Wahl der Studierenden: Schriftlich und/oder mündlich   jährlich
2 od. 3 Korpuslinguistische Methoden Ü WP 4 2 jährlich
2 od. 3 Experimentelle Methoden in der Linguistik Ü WP 4 2 jährlich
2 od. 3 Datenerhebung, -archivierung und –transkription Ü WP 4 2 jährlich
Inhalte des Moduls

Die Studierenden belegen im 2. und 3. Semester jeweils eine Übung aus diesem Modul. Sie legen bzw. vertiefen Grundkenntnisse in Methoden der empirischen Forschung und erweitern ihre wissenschaftlichen Diskurskompetenzen. Im Einzelnen können folgende Bereiche gewählt werden:

  • eine Einführung in die deskriptive Statistik, d.h. in dieelementaren Methoden der statistischen Auswertung empirischer Forschungsergebnisse.e
  • ine Einführung in korpuslinguistische Methoden: Die Korpuslinguistik arbeitet mit authentischen Sprachdaten, gewinnt also Aussagen über Sprache anhand von realen sprachlichen Äußerungen. Vermittelt werden Methoden der Datenspeicherung, –organisation und -interpretation in Bezug auf korpuslinguistische, d.h. quantitativ ausgerichtete Fragestellungen.
  • eine Einführung in die Datenerhebung, -archivierung und –transkription; vermittelt werden Kenntnisse in Gewinnung und Aufbereitung linguistischer Daten von der Audio-/Videoaufnahme bis zum Transkript als Grundlage der Bearbeitung empirischer Fragestellungen.
  • eine Einführung in experimentelle Methoden der Linguistik: Vermittelt werden Kenntnisse auf dem Gebiet experimenteller Methoden, die in einer Reihe von linguistischen Teildisziplinen gängig sind; das sind zum Beispiel das strukturierte Interview (in der Sozio- und Psycholinguistik) oder die Reaktionszeitmessung (u.a. in der Psycholinguistik).
Wichtige Bestandteile der Veranstaltungen dieses Moduls stellen die praktische Anwendung der erworbenen Methodenkenntnisse und die Aufarbeitung der Ergebnisse empirischer Studien für die Präsentation/Publikation dar.
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen
  • Fähigkeit zur eigenständigen, methodisch gesicherten empirischen Arbeit;
  • Fähigkeit, wissenschaftliche Inhalte professionell darzustellen.
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jürgen Dittmann
Dauer des Moduls zwei Semester
Teilnahmevoraussetzungen keine
Verwendbarkeit des Moduls Master ofArts in „Germanistische Linguistik“
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) 1 ECTS Kontaktzeit, 3 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Ausarbeitung der Prüfungsleistung.
Sprache Deutsch (und englischsprachige Literatur)

 

Benutzerspezifische Werkzeuge