Modul Linguistische Forschungsmethoden (8 ECTS-Punkte)
FS | Veranstaltung | Art | P/WP | ECTS | SWS | PL | SL | Turnus |
2 od. 3 | Statistik für LinguistInnen | Ü | WP | 4 | 2 | In einer Veranstaltung nach Wahl der Studierenden: Schriftlich | In einer Veranstaltung nach Wahl der Studierenden: Schriftlich und/oder mündlich | jährlich |
2 od. 3 | Korpuslinguistische Methoden | Ü | WP | 4 | 2 | jährlich | ||
2 od. 3 | Experimentelle Methoden in der Linguistik | Ü | WP | 4 | 2 | jährlich | ||
2 od. 3 | Datenerhebung, -archivierung und –transkription | Ü | WP | 4 | 2 | jährlich | ||
Inhalte des Moduls | Die Studierenden belegen im 2. und 3. Semester jeweils eine Übung aus diesem Modul. Sie legen bzw. vertiefen Grundkenntnisse in Methoden der empirischen Forschung und erweitern ihre wissenschaftlichen Diskurskompetenzen. Im Einzelnen können folgende Bereiche gewählt werden:
| |||||||
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen |
| |||||||
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Jürgen Dittmann | |||||||
Dauer des Moduls | zwei Semester | |||||||
Teilnahmevoraussetzungen | keine | |||||||
Verwendbarkeit des Moduls | Master ofArts in „Germanistische Linguistik“ | |||||||
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) | 1 ECTS Kontaktzeit, 3 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Ausarbeitung der Prüfungsleistung. | |||||||
Sprache | Deutsch (und englischsprachige Literatur) |