Uni-Logo

Modul Forschungspraxis (20 ECTS-Punkte)

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus
2 Forschungspraxis I – Forschungsdesign   P 10 2 schriftlich   jährlich
3/4 Forschungspraxis II – Datenanalyse und – interpretation   P 10 2   schriftlich jährlich
Inhalte des Moduls

Das Modul wird in den Semestern 2 bis 4 absolviert. Es ist in zwei Teile gegliedert: In Forschungspraxis I sollen die Studierenden an linguistischen Projekten zu Themen des Sprachwandels bzw. der sprachlichen Variation mitarbeiten, die an der Universität Freiburg im Bereich der Germanistik bzw. nach Absprache auch in anderen Fächern durchgeführt werden. In Zusammenarbeit mit Projektleiter/-leiterinnen und -mitarbeitern/-mitarbeiterinnen beschäftigen sich die Studierenden mit der theoretischen und praktischen Seite des Forschungsprojekts, d.h. mit der zentralen Fragestellung des Projektes und deren Einbettung in den Forschungsdiskurs sowie mit den Methoden, mit denen Antworten auf die Forschungsfrage gewonnen werden sollen.
In Forschungspraxis II soll das in Forschungspraxis I gewonnen Wissen angewendet werden. Ziel ist es, ein eigenes Forschungsprojekt zu entwickeln. Sowohl in Hinblick auf die Forschungsfrage, die theoretischen und empirische Ausrichtung des Projekts sowie auf das Zeitmanagement entwickeln die Studierenden eigene Ideen und setzen diese exemplarisch um. Die Veranstaltungen des Moduls sind nicht explizit an Lehrveranstaltungen gebunden, da sie als Projektarbeit geplant sind. Dennoch werden die Arbeiten der Studierenden von einem Betreuer/einer Betreuerin begleitet.

Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen
  • Wissen über die die „innere Logik“ von Forschungsarbeit;
  • Kompetenz, eigene Fragestellungen innerhalb eines Forschungsprojekts zu entwickeln;
  • Kompetenz, eine differenzierte Projektskizze anzufertigen.
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Helmut Spiekermann
Dauer des Moduls drei Semester
Teilnahmevoraussetzungen keine
Verwendbarkeit des Moduls Master of Arts in „Variation und Wandel in der deutschen Sprache“
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium)

10 ECTS betreute Mitarbeit in einem Forschungsprojekt;
10 ECTS Selbststudium zur Entwicklung einer eigenen differenzierten Projektskizze.

Sprache Deutsch (auch englischsprachige Texte)

 

Benutzerspezifische Werkzeuge