Uni-Logo
Artikelaktionen

Grundlagen linguistischer Forschung (10 ECTS-Punkte)

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus
1 Grundfragen linguistischer Forschung Ü P 4 2 Schriftlich: z.B Rezension eines wissenschaftlichen Artikels oder einer Monographie.   jährlich
2 Forschungsdesign Ü P 4 2   schriftlich oder mündlich jährlich
4 Forschungskolloquium K P 2 2   schriftlich oder mündlich halbjährlich
Inhalte des Moduls Das Modul führt die Studierenden gezielt an einen wissenschaftlichen Zugriff auf sprachliche Phänomene heran und legt damit einerseits wichtige konzeptuelle Grundlagen, andererseits begleitet es die Studierenden bei der Ausarbeitung eigener Untersuchungen im weiteren Verlauf des Studiengangs. Es wird vermittelt, welche wissenschaftlichen Standards in der Linguistik verlangt sind und wie diese in eigenen Untersuchungen erreicht werden können: Was hebt die Linguistik von anderen Formen der Sprachreflexion ab? Was leisten wissenschaftliche Hypothesen? Welche Ansprüche sind an eine wissenschaftliche Theorie zu richten? Welche Typen von linguistischer Evidenz stehen zur Verfügung, um die Erklärungskraft von Hypothesen zu überprüfen?
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen
  • Sensibilisierung für Standards der wissenschaftlichen Beschreibung linguistischer Phänomene
  • Befähigung, linguistische Fragestellungen und Hypothesen konzise zu formulieren
  • Konzeption von Untersuchungsdesigns für eigene Arbeiten und diese in der kritischen Auseinandersetzung zu verteidigen und zu verfeinern
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Guido Seiler
Dauer des Moduls drei Semester
Teilnahmevoraussetzungen keine
Verwendbarkeit des Moduls Master ofArts in „Germanistische Linguistik“
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium)

Übungen: 1 ECTS Kontaktzeit, 3 ECTS Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und Ausarbeitung der Prüfungsleistung
Kolloquium: 1 ECTS Kontaktzeit, 1 ECTS Vorbereitung einer eigenen Präsentation

Sprache Deutsch (und englischsprachige Literatur)

 

Benutzerspezifische Werkzeuge