Modul Wandel und Variation: Theorien und Interdependenzen (5 ECTS-Punkte)
FS | Veranstaltung | Art | P/WP | ECTS | SWS | PL | SL | Turnus |
3 | Theorie des sprachlichen Wandels und der sprachlichen Variation | V | P | 5 | 2 | schriftlich | jährlich | |
Inhalte des Moduls | Das Modul führt die Fragestellungen der Module ‚Sprachliche Variation’ und ‚Sprachwandel’ zusammen, indem es Wandel und Variation zueinander in Beziehung setzt. Es wird gezeigt, dass Wandel und Variation untrennbar miteinander verbunden sind: Einerseits kündigt sich Wandel in der sprachlichen Variation an, da Wandel graduell verläuft und deshalb Phasen der Koexistenz von älteren und jüngeren Varianten mit einschließt. Andererseits kann aus stabilen Phasen der Variation Wandel entstehen, nämlich dann, wenn eine Variante immer häufiger gebraucht wird, während andere Varianten aussterben. Es wird diskutiert, welche inner- und außersprachlichen Faktoren die Entstehung und Ausbreitung von Varianten begünstigen können. Einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis dieser Phänomene leisten linguistischen Theorien, die versuchen, das Verhältnis von Variation und Wandel aus dem Zusammenspiel allgemeinerer Prinzipien herzuleiten. Es werden ausgewählte Phänomenbereiche des sprachlichen Wandels und der Variation im Deutschen vorgestellt und im Licht der modernen linguistischen Theorie analysiert. Dabei wird auch gezeigt, dass das Studium von Sprachvariation und Wandel einen wichtigen Schlüssel zur Erschließung grundlegender sprachlicher Strukturprinzipien überhaupt darstellt. | |||||||
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen |
| |||||||
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Guido Seiler | |||||||
Dauer des Moduls | ein Semester | |||||||
Teilnahmevoraussetzungen | keine | |||||||
Verwendbarkeit des Moduls | Master of Arts in „Variation und Wandel in der deutschen Sprache“ | |||||||
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) | 1 ECTS Kontaktzeit; 4 ECTS lektüregestütztes Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung und zur Vorbereitung bzw. Ausarbeitung der Prüfungsleistung. | |||||||
Sprache | Deutsch und englischsprachige Literatur |