Modul Praxis linguistischer Forschung (10 ECTS-Punkte)
FS | Veranstaltung | Art | P/WP | ECTS | SWS | PL | SL | Turnus |
3 | Praktische Tätigkeit | S | P | 10 | 2 | schriftlich | jährlich | |
Inhalte des Moduls | Im Rahmen eines achtwöchigen Praktikums wenden die Studierenden ihre erworbenen theoriebasierten Kenntnisse und Fähigkeiten an. Dabei können die Studierenden entweder an einem linguistischen Forschungsprojekt an der Universität Freiburg oder an einem anderen Forschungsinstitut teilnehmen. Sie sollen damit die "innere Logik" von Forschung kennen lernen und damit ihre erworbenen methodischen und theoretischen Kenntnisse in Forschungsprojekte einbringen. Während der Mitarbeit an Forschungsprojekten sollen die Studierenden angeleitet werden, eigene Fragestellungen innerhalb eines Forschungsprojekts zu entwickeln und eigene Datenanalysen durchzuführen. | |||||||
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen |
| |||||||
Modulverantwortliche/r | ||||||||
Dauer des Moduls | ein Semester | |||||||
Teilnahmevoraussetzungen | keine | |||||||
Verwendbarkeit des Moduls | Master ofArts in „Germanistische Linguistik“ | |||||||
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) | 8 ECTS praktische Tätigkeit; 2 ECTS zur Ausarbeitung der Studienleistung | |||||||
Sprache | Deutsch (und englischsprachige Literatur) |