Modul Wandelprozesse in der älteren Sprachgeschichte (12 ECTS-Punkte)
FS | Veranstaltung | Art | P/WP | ECTS | SWS | PL | SL | Turnus |
2 | Das urindogermanische Sprachsystem | V | P | 4 | 2 | Schriftlich: Klausur/Essay | jährlich | |
1 | Sprachwandel in der Vormoderne | V | P | 2 | 2 | Schriftlich: Vorlesungsmitschrift/Essay | jährlich | |
3 | Übung zu einer altindogermanischen Sprache | Ü | WP | 6 | 2 | Schriftlich: oder | jährlich | |
3 | Sprachlich orientierte Lektüre mittelalterlicher Texte | S | WP | 6 | 2 | jährlich | ||
Inhalte des Moduls | Das Modul deckt zwei zentrale Etappen sprachlichen Wandels in der älteren Sprachgeschichte ab: die Phase der indogermanischen Sprachentwicklung und die Phase der Sprachentwicklung in der Vormoderne. Dabei soll einerseits einen Zugang zu der Methode eröffnet werden, die systematischen, durch jahrhunderte- oder jahrtausendelange Auseinanderentwicklung bedingten Unterschiede zwischen Sprachen und Sprachgruppen auf die gemeinsamen Ausgangspunkte in einer rekonstruierten Grundsprache zurückzuführen und so verständlich zu machen. Zu diesem Zweck wird sowohl ein Überblick über das urindogermanische Sprachsystem vermittelt als auch das historisch-vergleichende Arbeiten am Beispiel einer altindogermanischen Sprache demonstriert und eingeübt. Andererseits sollen vor diesem systematischen Hintergrund die Vorstufen des neuhochdeutschen Sprachsystems im Kontext sich ausdifferenzierender kultureller Felder vorgestellt werden und exemplarisch in der Lektüre ausgewählter Texte der Vormoderne in ihrer jeweiligen historischen Konkretisierung untersucht werden. | |||||||
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen |
| |||||||
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Burkhard Hasebrink/Prof. Dr. Martin Kümmel | |||||||
Dauer des Moduls | drei Semester | |||||||
Teilnahmevoraussetzungen | keine | |||||||
Verwendbarkeit des Moduls | Master of Arts in „Variation und Wandel in der deutschen Sprache“ | |||||||
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) | Vorlesungen: 1 ECTS Kontaktzeit; 1 ECTS lektüregestütztes Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung; | |||||||
Sprache | Deutsch und englischsprachige Literatur |