Modul Sprachwandel (23 ECTS-Punkte)
FS | Veranstaltung | Art | P/WP | ECTS | SWS | PL | SL | Turnus |
2 | Masterkurs zur deutschen Sprachgeschichte | M/V, Ü | P | 5 | 0-2 | schriftlich oder mündlich | jährlich | |
2 | Vorlesung aus dem Bereich Europäische Sprachgeschichte | V | P | 2 | 2 | schriftlich oder mündlich | jährlich | |
1 od. 2 | Hauptseminar aus dem Bereich Entwicklungstendenzen des Deutschen | S | P | 8 | 2 | schriftlich | halbjährlich | |
1 od. 2 | Hauptseminar aus dem Bereich Struktureller Sprachwandel und seine Erklärung | S | P | 8 | 2 | schriftlich | halbjährlich | |
Inhalte des Moduls | Gegenstand des Moduls ist die Beschreibung und Erklärung von Sprachwandelprozessen im Deutschen. Der Zustand der neuhochdeutschen Standardsprache ist nicht mehr als ein Stadium in einem kontinuierlichen Entwicklungszusammenhang; weder sind diese Entwicklungen (jemals) abgeschlossen, noch hätten sie nicht auch anders verlaufen können, wie ein Blick auf ältere Sprachzustände und andere Varietäten zeigt. Es stehen deshalb frühere Sprachstufen ebenso im Zentrum des Interesses wie aktueller Sprachwandel in der Gegenwartssprache und ihren Varietäten. Sprachlicher Wandel und seine Ausbreitung im Sprachsystem und der Sprachgemeinschaft sollen in ihrer Abhängigkeit von internen und externen Faktoren analysiert werden. Neben der Erarbeitung eines Überblicks über die Charakteristika der einzelnen Perioden der deutschen Sprachgeschichte (Masterkurs zur deutschen Sprachgeschichte) und einem Überblick über die Diachronie eines größeren Strukturbereichs im Zusammenhang mit einzelsprachübergreifenden Tendenzen (Vorlesung aus dem Bereich Europäische Sprachgeschichte) werden Phänomene der gegenwärtigen Sprachentwicklung vertieft analysiert (Hauptseminar aus dem Bereich Entwicklungstendenzen des Deutschen). Da sich an Einzelproblemen sprachstrukturellen Wandels besonders gut der Einfluss von allgemeineren Mechanismen zeigen lässt, bildet die Diskussion des Erklärungspotenzials von modernen Theorien der Grammatik und der Soziolinguistik einen wichtigen Teil des Moduls (Hauptseminar aus dem Bereich Struktureller Sprachwandel und seine Erklärung). | |||||||
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen |
| |||||||
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Guido Seiler | |||||||
Dauer des Moduls | zwei Semester | |||||||
Teilnahmevoraussetzungen | keine | |||||||
Verwendbarkeit des Moduls | Master of Arts in „Variation und Wandel in der deutschen Sprache“ | |||||||
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) | Masterkurs: 0,5 – 1 ECTS Kontaktzeit; 4 – 4,5 ECTS lektüregestütztes Selbststudium; | |||||||
Sprache | Deutsch und englischsprachige Literatur |