Uni-Logo

Wahlmodul I

Wahlmodul Variation und Wandel I (20 ECTS-Punkte)

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus
2 od. 3 Masterseminar aus dem Bereich Variation im Deutschen S P 10 2 schriftlich   jährlich
2 od. 3 Masterseminar aus dem Bereich Sprachwandel im Deutschen S P 10 2 schriftlich   jährlich
Inhalte des Moduls Das Modul bildet den Kern zur Ausbildung der Kompetenzen in den Bereichen Sprachvariation und Sprachwandel im Deutschen. Es werden Ansätze und Methoden zur Analyse von sprachlicher Variation vermittelt. Dabei soll die Fähigkeit erworben werden, sprachliche Variation im Deutschen in sprachstruktureller, arealer, sozialer und situativer Hinsicht zu beschreiben und zu interpretieren. Vermittelt wird außerdem die Fähigkeit, gegenwärtige und vergangene Sprachwandelprozesse zu beschreiben. Sprachlicher Wandel, seine Prozesshaftigkeit und seine Ausbreitung im Sprachsystem und der Sprachgemeinschaft sollen in Abhängigkeit von internen und externen Faktoren analysiert werden. Beschreibungs- und Erklärungszusammenhänge stellen die modernen grammatischen und variationslinguistischen Theorien zum Sprachwandel bereit.
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen
  • Fähigkeit zur eigenständigen Erschließung von Phänomenen sprachlichen Wandels und sprachlicher Variation
  • Kenntnis wichtiger inner- und außersprachlicher Faktoren, welche die Entstehung und Ausbreitung sprachlicher Varianten beeinflussen
  • Vertrautheit mit theoretischen Konzepten der modernen Linguistik zur Erklärung von Sprachwandel und -variation
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Guido Seiler
Dauer des Moduls zwei Semester
Teilnahmevoraussetzungen keine
Verwendbarkeit des Moduls Master ofArts in „Germanistische Linguistik“
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) 1 ECTS Kontaktzeit, 9 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Ausarbeitung der Prüfungsleistungen.
Sprache Deutsch (und englischsprachige Literatur)

 

Wahlmodul Grammatik und Kognition I (20 ECTS-Punkte)

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus
2 od. 3 Masterseminar aus dem Bereich Grammatik des Deutschen S P 10 2 schriftlich   jährlich
2 od. 3 Masterseminar aus dem Bereich Kognitive Linguistik S P 10 2 schriftlich   jährlich
Inhalte des Moduls Das Modul bildet den Kern zur Ausbildung der Kompetenzen in den Bereichen Grammatik und Kognition. Es besteht aus zwei Komponenten, welche einander ergänzen. In den Seminaren zur Grammatik des Deutschen werden anhand exemplarischer Problemfelder deskriptive Ansätze und Methoden zur Analyse von sprachstrukturellen Regularitäten in Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik erarbeitet und in größere sprachtheoretische Zusammenhänge eingeordnet. Die Seminare zur Kognitiven Linguistik haben darauf aufbauend Grammatik und Sprache allgemein als zentrale kognitive Leistung des Menschen zum Gegenstand. Zentrale Inhalte sind: Wie wird Sprache in Kommunikationsprozessen produziert und rezipiert? Welche kognitiven Prozesse sind daran beteiligt? Welche mentalen Repräsentationen werden dabei aufgebaut? Wie wird sprachliches Wissen und Weltwissen repräsentiert? Wie wird Sprache erworben (Erst- und Zweitspracherwerb)? Welches sind die biologischen und physiologischen Grundlagen von Sprache im Gehirn? Welche sprachpathologischen Störungen können im Zusammenhang mit Schädigungen des Gehirns auftreten? Mit welchen Modellen können wir Sprache als kognitive Fähigkeit beschreiben? Wie können wir zu empirisch abgesicherten Aussagen gelangen? Im Rahmen dieses Moduls sollen zum einen unterschiedliche Ansätze und Methoden innerhalb der Kognitiven Linguistik erworben, miteinander verglichen und angewandt werden, zum anderen soll eine mögliche interdisziplinäre Profilierung im Hinblick auf klassische Nachbardisziplinen innerhalb der Kognitionswissenschaft (z.B. Informatik, Psychologie, Philosophie, Medizin) unterstützt werden.
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen
  • Vertiefung und Ausbau der Fähigkeit zur grammatischen Analyse
  • Fähigkeit, die Sprachwissenschaft in Beziehung zur Kognitionswissenschaft zu setzen
  • Fähigkeit, theoretisch fundierte und empirische abgesicherte Aussagen über den
  • Gegenstand Grammatik und Kognition zu machen
  • Fähigkeit, in interdisziplinären Zusammenhängen zu denken und zu argumentieren
Modulverantwortliche/r PD Dr. Ellen Fricke
Dauer des Moduls zwei Semester
Teilnahmevoraussetzungen keine
Verwendbarkeit des Moduls Master ofArts in „Germanistische Linguistik“
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) 1 ECTS Kontaktzeit, 9 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Ausarbeitung der Prüfungsleistungen.
Sprache Deutsch (und englischsprachige Literatur)

 

Wahlmodul Text und Interaktion I (20 ECTS-Punkte)

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus
2 od. 3 Masterseminar aus dem Bereich Textlinguistik des Deutschen S P 10 2 schriftlich   jährlich
2 od. 3 Masterseminar aus dem Bereich Interaktionale Linguistik des Deutschen S P 10 2 schriftlich   jährlich
Inhalte des Moduls Das Modul bildet den Kern zur Ausbildung der Kompetenzen in den Bereichen Textlinguistik und Interaktionale Linguistik. In den beiden Seminaren werden Methoden der Text- und Gesprächsanalyse aufgefrischt und erweitert. Die Studierenden verstehen Unterschiede zwischen (kritischer) Diskursforschung, funktionaler Pragmatik, interaktionaler Soziolinguistik und Konversationsanalyse und können diese Methoden anwenden. Sie sind mit der Beschreibung orater und literater Strukturen vertraut. Auch können sie Text-Bild- Zusammenhänge beschreiben und kulturell geprägte Gattungsrealisierungen reflektieren. Transkriptionen gesprochener Diskurse können sie in unterschiedlicher Detailliertheit anfertigen.
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen
  • Fähigkeit zurFähigkeit zur gegenstandsorientierten Methodenauswahl und –kombination
  • Fähigkeit zur Analyse von Fragen der Grammatik gesprochener Sprache und zur Analyse der Multimodalität von Gesprächstypen, –phänomenen und -phasen
  • Fähigkeit zur Diskussion spezialisierter Forschungsbeiträge
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Guido Seiler
Dauer des Moduls zwei Semester
Teilnahmevoraussetzungen keine
Verwendbarkeit des Moduls Master ofArts in „Germanistische Linguistik“
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) 1 ECTS Kontaktzeit, 9 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Ausarbeitung der Prüfungsleistungen.
Sprache Deutsch (und englischsprachige Literatur)

 

Benutzerspezifische Werkzeuge