Wahlmodul II
Wahlmodul Variation und Wandel II (16 ECTS-Punkte)
FS | Veranstaltung | Art | P/WP | ECTS | SWS | PL | SL | Turnus |
2 od. 3 | Hauptseminar aus dem Bereich Variation und/oder Sprachwandel im Deutschen | S | P | 8 | 2 | schriftlich | jährlich | |
2 od. 3 | Hauptseminar aus dem Bereich Variation und/oder Sprachwandel in Europa | S | P | 8 | 2 | Schriftlich und/oder mündlich | jährlich | |
Inhalte des Moduls | Durch den Besuch von weiteren Seminaren haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre auf das Deutsche bezogenen Kompetenzen zur Analyse sprachlicher Variation und zur erklärenden Beschreibung von Sprachwandel durch eigene Schwerpunktbildungen zu vertiefen. Dabei können sie diese Kenntnisse auch durch die Perspektive auf ältere Stufen des Deutschen oder auf andere europäische Sprachen und deren Variationsverhältnisse verallgemeinern und erkennen, wie Veränderungen im Deutschen mit sprachlichen Entwicklungen in Europa zusammenhängen. | |||||||
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen |
| |||||||
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Guido Seiler | |||||||
Dauer des Moduls | zwei Semester | |||||||
Teilnahmevoraussetzungen | keine | |||||||
Verwendbarkeit des Moduls | Master ofArts in „Germanistische Linguistik“ | |||||||
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) | 1 ECTS Kontaktzeit, 7 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Ausarbeitung der Prüfungs- bzw. Studienleistungen. | |||||||
Sprache | Deutsch (und englischsprachige Literatur) |
Wahlmodul Grammatik und Kognition II (16 ECTS-Punkte)
FS | Veranstaltung | Art | P/WP | ECTS | SWS | PL | SL | Turnus |
2 od. 3 | Hauptseminar aus dem Bereich Grammatik des Deutschen und/oder Kognitive Linguistik | S | P | 8 | 2 | schriftlich | jährlich | |
2 od. 3 | Hauptseminar aus dem Bereich Grammatik europäischer Sprachen und/oder Kognitive Linguistik | S | P | 8 | 2 | Schriftlich und/oder mündlich | jährlich | |
Inhalte des Moduls | Durch den Besuch von weiteren Seminaren haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in der grammatischen Analyse sowie in der Erklärung des Zusammenhangs von Sprache und Kognition durch eigene Schwerpunktbildungen zu vertiefen und weiter auszubauen. Eine mögliche Erweiterung stellt der Sprachvergleich mit anderen europäischen Sprachen dar. Durch eine vergleichende Perspektive kann das Deutsche in seiner spezifischen Ausprägung kontrastiv verortet und in größere sprachtypologische Zusammenhänge eingeordnet werden. | |||||||
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen |
| |||||||
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Helga Kotthoff | |||||||
Dauer des Moduls | zwei Semester | |||||||
Teilnahmevoraussetzungen | keine | |||||||
Verwendbarkeit des Moduls | Master ofArts in „Germanistische Linguistik“ | |||||||
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) | 1 ECTS Kontaktzeit, 9 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Ausarbeitung der Prüfungsleistungen. | |||||||
Sprache | Deutsch (und englischsprachige Literatur) |
Wahlmodul Text und Interaktion II (16 ECTS-Punkte)
FS | Veranstaltung | Art | P/WP | ECTS | SWS | PL | SL | Turnus |
2 od. 3 | Hauptseminar aus dem Bereich Text und/oder Interaktion | S | P | 8 | 2 | schriftlich | jährlich | |
2 od. 3 | Hauptseminar aus dem Bereich Textlinguistik und/oder interaktionaler Linguistik europäischer Sprachen | S | P | 8 | 2 | Schriftlich und/oder mündlich | jährlich | |
Inhalte des Moduls | Durch den Besuch von weiteren Seminaren haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in der Analyse von Texten und Gesprächen durch eigene Schwerpunktbildungen zu vertiefen. Sie können die in Modul I vermittelten Methoden gegenstandsadäquat auf Daten aus zugänglichen oder selbst erhobenen Korpora anwenden. Sie sind mit institutionellen Geprägtheiten von Texten und Interaktionen in europäischen Sprachen vertraut und können sie vergleichend analysieren. Sie erkennen sowohl stilistische Besonderheiten als auch Problempotentiale in Texten und Gesprächen. | |||||||
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen |
| |||||||
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Helga Kotthoff | |||||||
Dauer des Moduls | zwei Semester | |||||||
Teilnahmevoraussetzungen | keine | |||||||
Verwendbarkeit des Moduls | Master ofArts in „Germanistische Linguistik“ | |||||||
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) | 1 ECTS Kontaktzeit, 7 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und zur Ausarbeitung der Prüfungs- bzw. Studienleistungen. | |||||||
Sprache | Deutsch (und englischsprachige Literatur) |