Modul Forschungspraxis (11 ECTS-Punkte)
FS | Veranstaltung | Art | P/WP | ECTS | SWS | PL | SL | Turnus |
1 | Oral and Written Presentation of Research in English | Ü | P | 3 | 2 | Schriftlich und mündlich; vor- und nachbereitende Übungsaufgaben | jährlich | |
3 | Teilnahme an einer wissenschaftlichen Konferenz/einem Workshop mit Bericht oder an einem interdisziplinären Projektseminar im EUCOR-Verbung | P | 6 | schriftlich: Bericht | halbjährlich | |||
2 | Studienrelevanter Aufenthalt im Ausland | WP | 5 | schriftlich: Bericht | halbjährlich | |||
2 | Teilnahme an einer mehrtägigen studiengangsspezifsichen Exkursion mit Bericht | WP | 5 | schriftlich: Bericht | jährlich | |||
Inhalte des Moduls | In diesem Modul lernen die Studierenden die 'innere Logik' von Forschung und ihre wissenschaftspraktischen Organisations- und Artikulationsformen kennen. Im Hinblick auf eine zunehmend internationalisierte Forschungslandschaft erproben sie unter der fachkundigen Anleitung von ‚native speakers’ diverse Formen der schriftlichen und mündlichen Forschungspräsentation im Englischen als der ‚lingua franca’ des zeitgenössischen Wissenschaftsbetriebs. Die obligate, in einem konzisen Bericht zu reflektierende Teilnahme an einer wissenschaftlichen Konferenz, einem Workshop bzw. einem Projektseminar macht die Studierenden mit grundlegenden Formen der akademischen Kommunikation und ihren spezifischen Argumentationstechniken und Interaktionsmodi vertraut. Im Rahmen des Moduls haben die Studierenden ferner die Wahl zwischen einem selbstorganisierten studienrelevanten Aufenthalt im Ausland und der Teilnahme an einer wissenschaftlichen Exkursion zu forschungspraktisch bedeutsamen Zielen im In- oder Ausland. | |||||||
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen |
| |||||||
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Werner Frick, Dr. Gesa von Essen | |||||||
Dauer des Moduls | drei Semester | |||||||
Teilnahmevoraussetzungen | keine | |||||||
Verwendbarkeit des Moduls | Master of Arts in „Europäische Literaturen und Kulturen/European Literatures and Cultures“ | |||||||
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) | Übung: 1 ECTS Kontaktzeit, 2 ECTS vor- und nachbereitende Übungsaufgaben; Teilnahme wissenschaftliche Konferenz/Projektseminar: 1 ECTS Kontaktzeit, 3 ECTS Vorbereitung, 2 ECTS Ausarbeitung Bericht:; Studiengangrelevanter Forschungsaufenthalt: 4 ECTS Kontaktzeit, 1 ECTS Ausarbeitung Bericht; Exkursion: 1 ECTS Kontaktzeit; 3 ECTS Vorbereitung, 1 ECTS Ausarbeitung Bericht. | |||||||
Sprache | Englisch und Deutsch (oder andere europäische Sprache) |