Modul Perspektiven der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (16 ECTS-Punkte)
FS | Veranstaltung | Art | P/WP | ECTS | SWS | PL | SL | Turnus |
2 | Vorlesung mit Begleitübung aus dem Bereich Perspektiven der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | V | P | 6 | 2-4 | schriftlich | jährlich | |
3 | Masterseminar aus dem Bereich Perspektiven der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | S | P | 10 | 2 | schriftlich | jährlich | |
Inhalte des Moduls | Im Modul werden Fragestellungen und exemplarische Forschungszusammenhänge der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft erarbeitet. Der Bereich der Allgemeinen Literaturwissenschaft beinhaltet grundlegende Fragen der Literatur- und Kulturtheorie sowie der systematischen Poetik (Gattungstheorie, Narratologie, Intertextualität etc.); in den Arbeitsgebieten der Vergleichenden Literaturwissenschaft werden Methoden und Arbeitsweisen einer interdisziplinär geöffneten Philologie behandelt (formale, historische und thematische Beziehungen zwischen Werken verschiedener Nationalliteraturen und aus differenten Zeit-, Sprach- und Kulturräumen). | |||||||
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen |
| |||||||
Modulverantwortliche/r | PD Dr. Fabian Lampart | |||||||
Dauer des Moduls | zwei Semester | |||||||
Teilnahmevoraussetzungen | keine | |||||||
Verwendbarkeit des Moduls | Master of Arts in „Europäische Literaturen und Kulturen/European Literatures and Cultures“ | |||||||
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) | Vorlesung mit Begleitübung: 2 ECTS Kontaktzeit; 4 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und Ausarbeitung der schriftlichen Prüfungsleistung; | |||||||
Sprache | Deutsch oder Englisch; ggf. auch Texte romanischer, skandinavischer oder slavischer Sprachen sowie der alten Sprachen (Griechisch, Latein) |