Modul Grundlagen der Sprachbeschreibung (24 ECTS-Punkte)
FS | Veranstaltung | Art | P/WP | ECTS | SWS | PL | SL | Turnus |
1 | Einführung in die Linguistik | V,S | P | 6 | 4 | schriftlich 2 (Teil-)Klausuren |
vor- und nachbereitende Lektüre und Übungsaufgaben; evtl. Tutorat | jährlich |
2 | Vorlesung aus dem Bereich Deskriptive Grammatik | V | P | 6 | 2 | schriftlich Klausur | jährlich | |
3 o. 4 | Proseminar aus dem Bereich Phonologie/ Orthographie | S | WP | 6 | 2 |
vor- und nachbereitende Lektüre und Übungsaufgaben; Klausur, wissenschaftliche Hausarbeit und/oder andere Formen der schriftlichen oder mündlichen Präsentation | halbjährlich | |
3 o. 4 | Proseminar aus dem Bereich Morphologie/Syntax | S | WP | 6 | 2 | halbjährlich | ||
3 o. 4 | Proseminar aus dem Bereich Semantik/Lexikon | S | WP | 6 | 2 | halbjährlich | ||
Inhalte des Moduls | In der Veranstaltungseinheit „Einführung in die Linguistik“ werden in einer zweistündigen Vorlesung zentrale linguistische Themenbereiche wie Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Spracherwerb, Textlinguistik, Sprachwandel, Dialektologie, Soziolinguistik, und Konversationsanalyse vorgestellt. Diese werden durch grundlegende Fragestellungen zu Spezifika von Sprache und von theoretischen Paradigmen der Sprachwissenschaft (Strukturalismus, Generativismus) gerahmt. In einem zweistündigen begleitenden Seminar werden die in der Vorlesung dargestellten Grundbegriffe und Analysemethoden durch Übungsaufgaben eingeübt. Die auf diese Veranstaltungseinheit folgende Vorlesung aus dem Bereich Deskriptive Grammatik („Struktur des Deutschen“) beschäftigt sich mit den Bereichen der Phonetik/Phonologie, der Morphologie und der Syntax. Aufbauend auf den in der Einführungsveranstaltung gelernten Grundbegriffen wird die Beschreibung und Analyse der strukturellen Eigenschaften des Deutschen vertieft. Die Vorlesung verfolgt in erster Linie eine methodisch-analytische Ausrichtung, die die Studierenden befähigen soll, eigenständig Strukturanalysen durchzuführen. Zu dieser Vorlesung gibt es – soweit es die Ressourcen des Faches zulassen - zweistündige fakultative Tutorien, die anhand von Übungsaufgaben zur Festigung des Vorlesungsstoffes beitragen sollen. Die Studierenden wählen zwei der strukturellen Sprachebenen (Phonologie/Orthographie, Morphologie/Syntax, Semantik/Lexikologie) zur weiteren Vertiefung aus. In den beiden Proseminaren wird die korrekte sprachliche Beschreibung und die systematische Sprachanalyse auch an komplexeren Strukturen eingeübt. Sie führen in die Grundlagen unterschiedlicher linguistischer Beschreibungsansätze und Grammatiktheorien (wie Strukturalismus, Funktionalismus, Valenzgrammatik, Dependenzgrammatik, Generativismus) ein. Mit den Proseminaren ist eine Einführung in das wissenschaftliche Schreiben im Fach Linguistik verknüpft. | |||||||
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen |
| |||||||
Modulverantwortliche/r | Dr. Göz Kaufmann | |||||||
Dauer des Moduls | Vier Semester | |||||||
Teilnahmevoraussetzungen | Für die Veranstaltungseinheit „Einführung in die Linguistik“ und die Vorlesung aus dem Bereich Deskriptive Grammatik gibt es keine Voraussetzungen. Voraussetzung für den Besuch der beiden Proseminare ist die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltungseinheit „Einführung in die Linguistik“. | |||||||
Verwendbarkeit des Moduls | B.A.-Nebenfach „Sprachwissenschaft des Deutschen“ | |||||||
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) | „Einführung in die Linguistik“: 2 ECTS-Punkte Kontaktzeit:, 4 ECTS-Punkte Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung der beiden Klausuren; Vorlesung Deskriptive Grammatik: 1 ECTS Kontaktzeit, 5 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen und des Tutoriums (Lektüretexte, Analyseübungen) sowie zur Vorbereitung der Klausur. Der bzw. die Studierende wählt zwei Proseminare aus unterschiedlichen Bereichen; je Proseminar: 1 ECTS Kontaktzeit, 5 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Lektüretexte, Analyseübungen, Präsentationen) sowie zur Vorbereitung (und Anfertigung) einer Klausur, einer wissenschaftlichen Hausarbeit o.ä. | |||||||
Sprache | Deutsch, vereinzelt auch englischsprachige Lektüretexte |