Modul Sprachwissenschaftliche Vertiefung (16 ECTS-Punkte)
FS | Veranstaltung | Art | P/WP | ECTS | SWS | PL | SL | Turnus |
4 | Vorlesung aus dem Bereich Text/Sprachliche Interaktion | V | P | 2 | 2 | Vor- und nachbereitende Lektüre, Kurzklausuren oder andere schriftliche Formen | jährlich | |
6 | Vorlesung aus dem Bereich Sprachentwicklung vor 1800 | V | P | 2 | 2 | Nachbereitende Vorlesungsmitschrift oder andere schriftliche und/oder mündliche Formen | jährlich | |
5 o. 6 | Proseminar aus dem Bereich Text/Sprachliche Interaktion | S | WP | 6 | 2 |
In zwei Proseminaren nach Wahl der Studierenden: schriftlich und mündlich | halbjährlich | |
5 o. 6 | Proseminar aus dem Bereich Sprachliche Variation | S | WP | 6 | 2 | halbjährlich | ||
5 o. 6 | Proseminar aus dem Bereich Sprache und Kognition | S | WP | 6 | 2 | halbjährlich | ||
Inhalte des Moduls | Auf der Basis des Moduls ‚Grundlagen der Sprachbeschreibung’ führt dieses Modul einerseits in die Teilgebiete der Text- und Gesprächslinguistik ein. Andererseits werden die verschiedenen Ebenen und Prinzipien des historischen Wandels des Deutschen behandelt, so dass eine historische Tiefendimension entsteht. Durch die Wahl von zwei Proseminaren können die Studierenden ihr Wissen in den Bereichen Text- und Gesprächsanalyse, Sprachliche Variation oder Sprache und Kognition vertiefen. Im Proseminar Text/Sprachliche Interaktion werden Textsorten- bzw. Gattungskonventionen in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten und medialen Formen (Beratungs-, Bewerbungsgespräche, Arzt-Patienten-Kommunikation, Lehr-Lern-Interaktionen, Wissenschaftstexte vs. Populärwissenschaftliche Texte etc.) beleuchtet. Im Bereich ‚Sprachliche Variation‘ geht es um die Analyse der Sprache im sozialen und kulturellen Kontext. Dazu gehört einerseits die regionale Variation auf Laut-, Wort- und Satzebene. Andererseits werden auch unterschiedliche Ausprägungen von Sprache in sozialen Gruppen in einer Gesellschaft sowie mit der sprachlichen Interaktion von Gruppen unterschiedlicher Kulturen Beleuchtet. Themen wie z. B. „Dialektologie“, „Soziolinguistik“, „Stadtsprachenforschung“, „Jugendkommunikation“, „Interkulturelle Kommunikation“ stehen zur Auswahl. Im Proseminar aus dem Bereich "Sprache und Kognition" geht es um die eingehendere Betrachtung der biologischen und kognitiven Seite unserer Sprachfähigkeit. In Lehrveranstaltungen zur Psycho- und Neurolinguistik werden daher der Spracherwerb, die Sprachverarbeitung im Gehirn, aber auch spezifische Sprachstörungen betrachtet. Zur Auswahl stehen z.B. "Einführung in die kognitive Linguistik", "Frühkindliche Mehrsprachigkeit", "Spracherwerb". | |||||||
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen |
| |||||||
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Bernhard Kelle | |||||||
Dauer des Moduls | Drei Semester | |||||||
Teilnahmevoraussetzungen | Keine | |||||||
Verwendbarkeit des Moduls | B.A.-Nebenfach „Sprachwissenschaft des Deutschen“ | |||||||
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) | Vorlesungen: 1 ECTS Kontaktzeit, 1 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung; je Proseminar: 1 ECTS Kontaktzeit, 5 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Lektüretexte) sowie zur Vorbereitung der mündlichen und der schriftlichen Prüfungsleistungen. | |||||||
Sprache | Deutsch; vereinzelt auch englischsprachige Lektüretexte. |