Uni-Logo
Artikelaktionen

Master of Arts in „Deutsche Literatur“

Bild "Deutsche Literatur"

Wichtige Links und Downloads:

Zulassungsordnung

Für die Bewerbung zum Wintersemester 2022/23 benutzen Sie bitte ausschließlich das Online-Verfahren über das Campus Management System HisinOne!

Modulhandbuch

Prüfungsordnung

(Beachten Sie bitte auch die Regelungen der Rahmenordnung zu den Masterstudiengängen)

Studienverlaufsplan
 

 


Gegenstand und Ziele des Studiums im Fach Deutsche Literatur

 

Der Gegenstand des Studiengangs umfasst die literatur- und kulturwissenschaftliche Beschreibung, Erklärung und Problematisierung der deutschen Literaturgeschichte vom 8. Jahrundert bis zur Gegenwart. Der Studiengang verbindet in ausgewogener Weise philologische, kultur- und medienwissenschaftliche Fragestellungen und legt ein besonderes Gewicht auf die geschichtliche Dynamik des kulturellen Verständigungsmediums 'Literatur' im Spannungsfeld von Tradierung und Transformation. Ziel des Studiengangs ist es, die methodischen und theoretischen Grundlagen für die literatur- und kulturwissenschaftliche Analyse der deutschen Literatur in ihrer historischen Tiefe zu vermitteln (Konzepte von Gattung, Poetik, Autorschaft, Fiktionalität, Medialität, Kanonisierung, Tradierung, Inszenierung, Narration etc.). Dabei spielt die Erforschung der Eigenart epochenspezifischer Textualität und die Beschreibung der je besonderen Physiognomie literarischer Epochen und der sie tragenden kulturellen Dispositionen und kollektiven Mentalitäten eine wichtige Rolle.

Studienvoraussetzungen

Zum Masterstudiengang „Deutsche Literatur können Sie zugelassen werden, wenn Sie ein Bachelorstudium mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt an einer deutschen oder ausländischen wissenschaftlichen Hochschule absolviert haben.
Außerdem müssen Sie über hervorragende Kenntnisse des Deutschen (C2-Niveau nach dem europäischen Referenzrahmen bzw. Niveau Test DaF 5/5/5/5), über Kenntnisse der englischen Sprache oder einer anderen modernen Fremdsprache (mindestens Niveau B2 nach dem europäischen Referenzrahmen)  sowie über Grundkenntnisse einer weiteren Fremdsprache (Latein oder einer anderen alten Sprache oder einer weiteren modernen Fremdsprache) verfügen.
Weitere Bedingungen werden über die Zulassungsordnung geregelt. Für die Bewerbung benutzen Sie bitte den Zulassungsantrag, den Sie auf dieser Seite oben herunterladen können.

Struktur des Studiums

Das Studium, in dem insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben sind, ist modular aufgebaut. Sie müssen folgende Module belegen:

  • Modul Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft (14 ECTS-Punkte) [weiterlesen]
  • Modul Philologie und Medialität (Philologisches Modul) (16 ECTS-Punkte) [weiterlesen]
  • Modul Textanalyse, Interpretation, Literaturtheorie (16 bzw. 26 ECTS-Punkte) [weiterlesen]
  • Modul Gattungen, Formen, Motive in diachroner Perspektive (Literaturgeschichtliches Modul) (16 bzw. 26 ECTS-Punkte) [weiterlesen]
  • Modul Literatur im kulturellen Kontext (Kulturwissenschaftliches Modul) (16 ECTS-Punkte) [weiterlesen]
  • Forschungspraxis (2 ECTS-Punkte) [weiterlesen]

Als Lehrveranstaltungen besuchen Sie im Rahmen Ihres Studiums vor allem Vorlesungen (4 ECTS-Punkte) und Masterseminare (10 ECTS-Punkte), aber auch Übungen (6 ECTS-Punkte).

Die Abschlussprüfung besteht aus einer Masterarbeit (25 ECTS-Punkte) und einer mündlichen Abschlussprüfung (5 ECTS-Punkte).

Die empfohlene Abfolge der Lehrveranstaltungen kann dem Studienverlaufsplan entnommen werden. Diesem Verlaufsplan entsprechend wird auch das Lehrveranstaltungsangebot ausgerichtet.

Studienbeginn

Das Studium in diesem Fach können Sie immer nur zum Wintersemester (1. Oktober) aufnehmen.

Bewerbungsschluss

Ihre Bewerbung muss spätestens bis zum 30. Juni jeden Jahres der Zulassungskommission vorliegen. Bitte nutzen Sie dazu das Online-Verfahren über das Campus Management System HisinOne.

 

Weitere Fragen?

Wenden Sie sich bitte an

Dr. Harald Baßler
Administrativer Geschäftsführer Deutsches Seminar

E-Mail: harald.bassler[at]germanistik.uni-freiburg.de

Benutzerspezifische Werkzeuge