Modul Vertiefung Ältere deutsche Literatur und Sprache I – Ältere Literatur (8 ECTS-Punkte)
Nachbereitende Vorlesungsmitschrift, Essay oder andere schriftliche oder mündliche Formen Nachbereitende Vorlesungsmitschrift, Essay oder andere schriftliche oder mündliche Formen Innerhalb der Vorlesungen werden größere Stoffumfänge aus dem Bereich einer literarischen Gattung des Mittelalters oder das Werk eines mittelalterlichen Autors oder ausgewählte Texte der höfischen Klassik vorgestellt, geleitet von aktuellen Fragen der Methodendiskussion der germanistischen Mediävistik. In dem Proseminar wird dieses Wissen an einem Text/Textcorpus oder Autorœuvre erprobt. Im Zentrum steht die Lektüre- und Interpretationsarbeit an mittelhochdeutschen Texten. Erwerb eines exemplarischen und strukturierten Wissens über eine literarische Gattung des Mittelalters, über einen mittelalterlichen Autor und sein Werk oder über ausgewählte Texte der höfischen Klassik; Vertieftes Überblickswissen durch Beschäftigung mit exemplarischen mhd. Texten bzw. einem paradigmatischen Textcorpus; Sprachlich gefestigter Umgang mit mittelhochdeutschen T exten; Fähigkeit zu theoriegeleiteter und methodisch reflektierter Analyse mittelhochdeutscher T exte; Schärfung der Interpretationsfähigkeit durch Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem mediävistischen Thema. Voraussetzung für den Besuch des Proseminars ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls Grundlagen der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft Vorlesung: 1 ECTS Kontaktzeit; 1 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung; Proseminar: 1 ECTS Kontaktzeit; 5 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung, Lektüre von Primärtexten, Abfassung der Hausarbeit. FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 2. Vorlesung aus dem Bereich Gattung/Autor V WP 2 2 jährlich 2. Vorlesung Klassikerlektüren V WP 2 2 ährlich 3. Proseminar aus dem Bereich der älteren deutschen Literatur S P 6 2 schriftlich halbjährlich Inhalte des Moduls Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen
Modulverantwortliche/r PD Dr. Sabine Griese Dauer des Moduls Zwei Semester Teilnahmevoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls B.A.-Hauptfach "Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft" Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) Sprache Deutsch