Uni-Logo
Artikelaktionen

Modul Vertiefung Sprachwissenschaft II - Text und sprachliche Interaktion (8 ECTS-Punkte)

 

FSVeranstaltungArtP/WPECTSSWSPLSLTurnus
2Vorlesung aus dem Bereich Text/Sprachliche InteraktionVP22 

Vor- und nachbereitende Lektüre, Kurzklausuren oder andere schriftliche Formen 

 

jährlich
3Proseminar aus dem Bereich Text/Sprachliche InteraktionSP62schriftlich und mündlich

Vor- und nachbereitende Lektüre

halbjährlich
Inhalte des Moduls

Auf der Basis des Einführungsmoduls vertieft dieses Modul Kenntnisse in den Teilgebieten der Text- und Gesprächslinguistik. Thematisiert wird der Zusammenhang zwischen Konzeption und medialer Realisierung der mündlichen und/oder schriftsprachlichen Kommunikation. Anhand ausgewählter Themen von Individual- und/oder Massenkommunikation werden vor allem text- und gesprächskonstitutive, aber auch text- und gesprächstypologische Aspekte behandelt. In den Proseminaren werden verschiedene Theorien und Methoden der Text- und Gesprächsanalyse behandelt und durch eigenständige Text- und Gesprächsanalysen erprobt.

Als Vorlesungen werden z. B. angeboten Mediale Kommunikation; Text und Hypertext im Medienwandel; Kommunikationsformen der direkten und medialen Interaktion; Text – Textsorte – Kommunikationsform; Textanalyse, Pragmatik, Sprachliche Interaktion. Als Themen der Proseminare werden u.a. angeboten: Sprachliche Interaktion; Einführung in die Textlinguistik; Pressesprache. 

Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen

 

  • Fähigkeit zur theoriegestützten Analyse der Charakteristika von Texten der Individual- und Massenkommunikation, ggf. unter Einschluss der neuen Medien;

  • Fähigkeit der theoriegestützten Analyse authentischer Gespräche;

  • Klassifikation von T exten und Gesprächen zu T extsorten und kommunikativen Gattungen;

  • Eigenständige Zusammenstellung von kleineren Gesprächs- und Textkorpora;

  • Aufbereitung von Text- und Gesprächskorpora (z. B. durch Transkription von gesprochenen Daten mithilfe von Transkriptionskonventionen bzw. Makro- und mikrostrukturelle Zerlegung von Texten);

  • Präsentation theoretisch und methodisch fundierter Text- und Gesprächsanalysen;

  • differenzierte Anwendung der Analysemethodik bei der Darstellung fachbezogener Positionen;

  • Teamfähigkeit in Arbeitsgruppen;

  • Medienkompetenz.

Modulverantwortliche/rProf. Dr. Jürgen Dittmann
Dauer des ModulsZwei Semester
Teilnahmevoraussetzungen

 Für die Teilnahme an der Vorlesung gibt es keine Voraussetzungen. Voraussetzung für den Besuch des Proseminars ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls Grundlagen der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. 

Verwendbarkeit des ModulsB.A.-Hauptfach "Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft"
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium)

 Vorlesung: 1 ECTS Kontaktzeit; 1 ECTS Selbststudium zur Nachbereitung;

Proseminar: 1 ECTS Kontaktzeit, 5 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Lektüretexte, Analyse von Texten), zur Vorbereitung der Sitzungen sowie der mündlichen und schriftlichen Prüfungsleistung (mündliche Präsentation und Hausarbeit). 

SpracheDeutsch (vereinzelt auch englischsprachige Lektüretexte).

 

 

 

 

Benutzerspezifische Werkzeuge