Modul Spezialisierung Neuere deutsche Literatur II (16 ECTS-Punkte)
FS | Veranstaltung | Art | P/WP | ECTS | SWS | PL | SL | Turnus |
6 | Vorlesung aus dem Bereich der deutschen Literatur von 1500 bis zur Gegenwart | V | P | 2 | 2 |
Nachbereitende Vorlesungsmitschrift (bestanden/nicht bestanden)
| halbjährlich | |
5/6 | Hauptseminar aus dem Bereich der deutschen Literatur von 1500 bis 1830 | S | P | 8/6 | 2 | Ein Hauptseminar nach Wahl der Studierenden: schriftlich; ein Hauptseminar nach Wahl der Studierenden: mündlich. | halbjährlich | |
5/6 | Einführung in die Linguistik | V,S | P | 6 | 4 | halbjährlich | ||
Inhalte des Moduls |
Das Modul verdeutlicht anhand ausgewählter Zeiträume, bedeutender Autoren, unterschiedlicher Gattungen und spezifischer Stoffe und Motive die vielfältigen interdiskursiven Austauschbeziehungen zwischen den literarischen Texten und ihren historischen, sozialen, kulturellen, religiösen, wissenschaftlichen und medialen Kontexten. Dabei zeigt sich, dass literarische Texte nicht bloß Spiegel geschichtlicher Vorgänge, sondern aktives Medium der Auseinandersetzung sind, das außerästhetische Wissensbestände integriert. Sie sollen dabei erfassen, dass sich die Geschichte nicht nur in der Literatur spiegelt, sondern die Literatur auch die Geschichte in sich reflektiert. | |||||||
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen |
| |||||||
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Günter Saße | |||||||
Dauer des Moduls | Zwei Semester | |||||||
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung; erfolgreich absolvierte Module Vertiefung Neuere deutsche Literatur I und Vertiefung Neuere deutsche Literatur II. | |||||||
Verwendbarkeit des Moduls | B.A.-Hauptfach "Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft" | |||||||
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) | Vorlesung: 1 ECTS Kontaktzeit; 1 ECTS Selbststudium zur Nachbereitung durch Vorlesungsmitschrift;
Ein Hauptseminar nach Wahl der Studierenden: 1 ECTS Kontaktzeit; 7 ECTS lektüregestütztes Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung sowie zur Ausarbeitung der schriftlichen Prüfungsleistung; ein Hauptseminar nach Wahl der Studierenden: 1 ECTS Kontaktzeit; 5 ECTS lektüregestütztes Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung sowie zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung. | |||||||
Sprache | Deutsch |