Modul Vertiefung Ältere deutsche Literatur und Sprache II – Sprachgeschichte älterer Epochen (12 ECTS-Punkte)
Vor- und nachbereitende Übersetzungsübungen vor- und nachbereitende Lektüre und Übungsaufgaben; Klausur, wissenschaftliche Hausarbeit und/oder andere Formen der schriftlichen oder mündlichen Präsentation Das Vertiefungsmodul baut auf der deutschen Literatur der Zeit um 1200 auf. Anhand der Lektüre literarischer Texte werden neben grammatischen Fragen (Phonologie, Morphologie, Syntax) auch semantische, pragmatische und textlinguistische Gesichtspunkte behandelt. Diese sprachlichen Phänomene werden vertiefend im Kontext des Sprachwandels des Deutschen bis 1800 untersucht. Dabei werden weitere Diskurse (religiöse Literatur, Rechtstexte, Historiographie etc.) vergleichend herangezogen. Damit verknüpft das Vertiefungsmodul an ausgewählten Beispielen Phänomene von Sprachgeschichte und Sprachwandel mit Zeugnissen der deutschen Schriftkultur vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert und bestimmt methodologisch die jeweiligen Erklärungsmuster. Vertieftes Wissen über die Struktur älterer Sprachstufen des Deutschen, vornehmlich des Mittelhochdeutschen; vertieftes Verständnis von sprachhistorischen Entwicklungen von den älteren Sprachstufen des Deutschen zum gegenwärtigen Neuhochdeutschen im Kontext literarischer Überlieferung; Kenntnisse in grundlegenden Bedingungen des historischen Sprachwandels; Fähigkeit zum selbständigen Umgang mit unterschiedlichen Zeugnissen der deutschsprachigen Schriftkultur vom Mittelalter bis zur Gegenwart; Fähigkeit zur Reflexion methodologischer Prämissen und deren forschungsgeschichtliche Kontexte. Erfolgreicher Abschluss des Moduls Grundlagen der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. je 1 ECTS Kontaktzeit, je 5 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen bzw. zur Vorbereitung der Prüfungsleistung (Sprachlich orientierte Lektüre) bzw. schriftlicher und/oder mündlichen Präsentationen. FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 2. Proseminar Sprachlich orientierte Lektüre S P 6 2 schriftlich: Klausur halbjährlich 4. Proseminar aus dem Bereich Sprachentwicklung vor 1800 S P 6 2 halbjährlich Inhalte des Moduls Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen
Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Burkhard Hasebrink Dauer des Moduls Zwei Semester Teilnahmevoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls B.A.-Hauptfach "Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft" Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) Sprache Deutsch