Modul Spezialisierung Sprachwissenschaft des Deutschen I (18 ECTS-Punkte)
FS | Veranstaltung | Art | P/WP | ECTS | SWS | PL | SL | Turnus |
5 | Proseminar aus dem Bereich Sprachliches Handeln | S | P | 6 | 2 |
| schriftlich und /oder mündlich
| halbjährlich |
5 | Hauptseminar aus dem Bereich Sprachliche Variation | S | WP | 6 | 2 | In einem Hauptseminar nach Wahl der Studierenden: schriftlich und mündlich
| halbjährlich | |
5 | Hauptseminar aus dem Bereich Sprache und Kognition | S | WP | 6 | 2 |
| halbjährlich | |
5 | Hauptseminar aus dem Bereich Sprachstruktur / Sprachwandel | S | P | 6 | 2 | schriftlich und mündlich | halbjährlich | |
Inhalte des Moduls | Der Bereich ‚Sprachliches Handeln‘ stellt eine Fortführung des Vertiefungsmoduls ‚Text und sprachliche Interaktion‘ dar. Textsorten- bzw. Gattungskonventionen in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten und medialen Formen (Beratungs-, Bewerbungsgespräche, Arzt- Patienten-Kommunikation, Lehr-Lern-Interaktionen, Wissenschaftstexte vs. Populärwissenschaftliche Texte etc.) werden beleuchtet. Im Bereich ‚Sprachstruktur/Sprachwandel’ werden die Kenntnisse aus dem Modul ‚Deskriptive Grammatik’ durch sprachvergleichende Aspekte und Prozesse des Sprachwandels ergänzt. Zur Auswahl stehen z.B. Themen wie: „Deutsch und Englisch – zwei ungleiche Brüder“; „Syntaktische und andere Irregularitäten im Deutschen“, „Sprachwandel im Deutschen seit 1800“. Außerdem wählen die Studierenden ein Proseminar aus dem Bereich ‚Sprachliche Variation’ oder aus dem Bereich ‚Sprache und Kognition’. Im Bereich ‚Sprachliche Variation‘ geht es um die Analyse der Sprache im sozialen und kulturellen Kontext. Dazu gehört einerseits die regionale Variation auf Laut-, Wort- und Satzebene. Andererseits werden auch unterschiedliche Ausprägungen von Sprache in sozialen Gruppen in einer Gesellschaft sowie mit der sprachlichen Interaktion von Gruppen unterschiedlicher Kulturen Beleuchtet. Themen wie z. B. „Dialektologie“, „Soziolinguistik“, „Stadtsprachenforschung“, „Jugendkommunikation“, „Interkulturelle Kommunikation“ u.a. stehen zur Auswahl. Im Proseminar aus dem Bereich ‚Sprache und Kognition’ geht es um die eingehendere Betrachtung der biologischen und kognitiven Seite unserer Sprachfähigkeit. In Lehrveranstaltungen zur Psycho- und Neurolinguistik werden daher der Spracherwerb, die Sprachverarbeitung im Gehirn, aber auch spezifische Sprachstörungen betrachtet. Zur Auswahl stehen z.B. „Einführung in die kognitive Linguistik“, „Frühkindliche Mehrsprachigkeit“, „Spracherwerb“. | |||||||
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen |
| |||||||
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Bernhard Kelle | |||||||
Dauer des Moduls | Zwei Semester | |||||||
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung | |||||||
Verwendbarkeit des Moduls | B.A.-Hauptfach "Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft" | |||||||
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) | Je Proseminar: 1 ECTS Kontaktzeit; 5 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Lektüretexte) sowie zur Vorbereitung der mündlichen Präsentation und der Ausarbeitung einer schriftlichen und mündlichen Prüfungsleistung. | |||||||
Sprache | Deutsch; auch englischsprachige Lektüretexte. |