Modul Vertiefung Neuere deutsche Literatur II – Literaturwissenschaftliche Fallanalyse (16 ECTS-Punkte)
vor- und nachbereitende Lektüre, mündliche Präsentation In einem Proseminar nach Wahl der Studierenden: schriftlich Vor- und nachbereitende Lektüre, mündliche Präsentation; Nach Wahl der Studierenden in einem Proseminar: schriftliche Präsentation(en) Das Modul vertieft die in der Vorlesung „Grundzüge der Gattungspoetik“ erworbenen Kenntnisse und führt in literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken und das literaturwissenschaftliche Schreiben ein. Am Beispiel lyrischer, dramatischer und erzählerischer Texte werden gattungspoetologische Kategorien in ihrer historischen Entwicklung vorgestellt und unterschiedliche literaturwissenschaftliche Methoden paradigmatisch erprobt. Die Themenbereiche dieses sowohl systematisch (Techniken und Methoden) wie auch historisch angelegten Moduls können literaturgeschichtlich bedeutende Gattungen und Subgattungen, Epochen, Motivkomplexe und zentrale literarische Werke bilden. Angeboten werden z. B. Proseminare zu „Lyrik nach 1989“, „Aphorismus und Fragment“, „Der Tod als Leitmotiv in der Dichtung“, „E.T.A. Hoffmann, Erzählungen“, „Gotthold Ephraim Lessing“. Anwendung vertiefter literaturwissenschaftlicher Grundkenntnisse und gattungs- poetologischer Kategorien; Fähigkeit, den eigenen Zugang zu Texten im literaturtheoretischen Rahmen methodologisch zu reflektieren; Profilierung der Lesefähigkeit durch Umgang mit historisch entfernten Texten („Alterität“); Gewinn historischen Bewusstseins; Systematische Erschließung eines Forschungsstandes zu einer klar umrissenen Fragestellung und Profilierung einer eigenen Analyse auf diesen Forschungsstand; Schriftliche Formulierung und anschauliche, wissenschaftlich redliche Präsentation einer fachbezogenen Position. Voraussetzung für die Teilnahme an den Proseminaren ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls Grundlagen der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft und die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft. „Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft“: 1 ECTS Kontaktzeit, 3 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, Lektüre von Primärtexten und Abfassung der Hausarbeit; Proseminare: 1 ECTS Kontaktzeit; 5 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, intensive Lektüre von Primärtexten, Abfassung einer Hausarbeit oder anderer Schriften (Essays, Berichte, Protokolle). FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 2 Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft S P 4 2 schriftlich halbjährlich 3./4. Proseminar aus dem Bereich der deutschen Literatur von 1500 bis 1830 S P 6 2 halbjährlich 3./4. Proseminar aus dem Bereich der deutschen Literatur von 1830 bis zur Gegenwart S P 6 2 halbjährlich Inhalte des Moduls Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen
Modulverantwortliche/r Dr. Hee Ju Kim Dauer des Moduls Drei Semester Teilnahmevoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls B.A.-Hauptfach "Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft" Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) Sprache Deutsch