Modul Spezialisierung Neuere deutsche Literatur I (16 ECTS-Punkte)
FS | Veranstaltung | Art | P/WP | ECTS | SWS | PL | SL | Turnus |
5 |
Epochenvorlesung |
V | P | 2 | 2 |
Nachbereitende Vorlesungsmitschrift
|
halbjährlich | |
6 | Epochenvorlesung | V | P | 2 | 2 | Nachbereitende Vorlesungsmitschrift | halbjährlich | |
5 |
Proseminar aus dem Bereich Komparatistik |
S | WP | 6 | 2 |
In zwei Proseminaren nach Wahl der Studierenden: schriftlich
|
|
halbjährlich |
5 |
Proseminar aus dem Bereich Literatur in kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive |
S | WP | 6 | 2 | halbjährlich | ||
5 |
Proseminar aus dem Bereich Poetik/Ästhetik/Literaturtheorie |
S | WP | 6 | 2 | halbjährlich | ||
Inhalte des Moduls |
Das Modul zielt auf die historische und systematische Vertiefung und Erweiterung der in den vorangehenden Modulen erworbenen literarhistorischen und literaturtheoretischen Kenntnisse. Die beiden Epochenvorlesungen dieses Moduls ergänzen den Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, der im Modul "Vertiefung Neuere deutsche Literatur I – Historischer Überblick" begonnen wurde. Die Studierenden wählen hier die beiden Vorlesungen, die sie noch nicht im Modul „Vertiefung Neuere deutsche Literatur I“ belegt hatten. In den Proseminaren werden systematisch-theoretische Aspekte aus der Allgemeinen und Vergleichenden sowie der kultur- und medienwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft behandelt. Angeeignet und erprobt werden relevante theoretisch-methodische Ansätze der Ästhetik und Poetik, zudem Grundlagen der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Die Themen der Proseminare dienen dazu, paradigmatische Analysen einschlägiger Texte und zugleich Reichweite und Erschließungskraft literaturtheoretischer und ästhetikgeschichtlicher Erklärungsansätze problemorientiert zu überprüfen. Inhalte des "Proseminars aus dem Bereich Komparatistik" sind Praxis, Theorie und Methodik der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Im Mittelpunkt stehen Fragen des Vergleichs literarischer Texte aus verschiedenen sprachlichen und kulturellen Kontexten und Traditionszusammenhängen. Dabei spielen Epochen- und Gattungsvergleiche oder kulturelle Traditionen und Muster eine Rolle; formale, historische und thematische Beziehungen zwischen Werken verschiedener Nationalliteraturen und aus differenten Zeit-, Sprach- und Kulturräumen werden untersucht, ebenso geht es um Fragen der Berührung der Literatur mit anderen Künsten, Medien und Wissensordnungen sowie um Dimensionen der interkulturellen Literaturwissenschaft. Im "Proseminar aus dem Bereich "Literatur- in kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive" werden Fragen der Berührung der Literatur mit anderen Medien und Künsten ebenso wie mit anderen Wissensordnungen behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei die geschichtliche Verfasstheit von Literatur, Kunst und Medien, deren Konstellation zugleich als offen und variabel betrachtet wird – sichtbar etwa im Bezug auf die neuen Medien. Thematisiert wird u.a. der Zusammenhang zwischen Mechanismen kultureller Selbstbeschreibung in Bezug auf literarisch-kulturelle und anthropologische Deutungsmuster, mediale Techniken und mentalitäts- und ideengeschichtliche Kontexte. Im "Proseminar aus dem Bereich Poetik/Ästhetik/Literaturtheorie" geht es um eine historisch und systematisch fundierte Erweiterung des bereits erarbeiteten theoretischen Repertoirs. Behandelt werden zentrale Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft (z.B. Strukturalismus, Dekonstruktion, hermeneutische und psychoanalytische Ansätze, Rezeptionsästhetik und Cognitive Poetics, aber auch alle Arten von kontextorientierten Ansätzen wie Sozialgeschichte, New Historicism, Gender oder Cultural Studies). Zudem werden Fragestellungen aus Ästhetik und Poetik aufgegriffen, in denen Grundfragen der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (u.a. Gattungsfragen, Narrativität, räumliche und zeitliche Ordnungen literarischer Repräsentation, Fiktionalität und Faktualität, Autorschaft und Werk) historisch vertieft und an die Traditionen der philosophisch-literarischen Ästhetik zurückgebunden werden. |
|||||||
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen |
|
|||||||
Modulverantwortliche/r |
PD Dr. Fabian Lampart |
|||||||
Dauer des Moduls | Zwei Semester | |||||||
Teilnahmevoraussetzungen |
rfolgreich absolvierte Zwischenprüfung |
|||||||
Verwendbarkeit des Moduls | B.A.-Hauptfach "Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft" | |||||||
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) |
Vorlesungen: je 1 ECTS Kontaktzeit; je 1 ECTS Selbststudium zur Nachbereitung durch Vorlesungsmitschrift; Proseminare: je 1 ECTS Kontaktzeit; je 5 ECTS lektüregestütztes Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung und zur Ausarbeitung der schriftlichen Prüfungsleistung.
|
|||||||
Sprache | Deutsch |