Modul Spezialisierung Ältere deutsche Literatur und Sprache II (16 ECTS-Punkte)
FS | Veranstaltung | Art | P/WP | ECTS | SWS | PL | SL | Turnus |
5 | Hauptseminar aus dem Bereich der Höfischen Klassik | S | WP | 8/6 | 2 |
Ein Hauptseminar nach Wahl der Studierenden: schriftlich; ein Hauptseminar nach Wahl der Studierenden: mündlich.
|
| halbjährlich |
6 | Hauptseminar aus dem Bereich der älteren deutschen Literatur unter Einschluss von Überlieferungsgeschichte/Editionswissenschaft | S | WP | 8/6 | 2 | halbjährlich | ||
6 | Hauptseminar aus dem Bereich der Sprachgeschichte unter Einschluss von Überlieferungsgeschichte/Editionswissenschaft | S | WP | 8/6 | 2 |
| halbjährlich | |
6 | Kolloquium zu ausgewählten Themen aktueller mediävistischer Forschung | K | P | 2 | 2 | schriftlicher und/oder mündlicher Beitrag | ||
Inhalte des Moduls | Im Mittelpunkt dieses Spezialisierungsmoduls stehen die herausragenden Werke der Höfischen Klassik in der Zeit um 1200, mit der die deutsche Literatur erstmals weltliterarischen Rang erzielt. Besondere Schwerpunkte bilden dabei der höfische Roman, das Heldenepos und der Minnesang. Der Kontext dieser Literatur ist die höfische Kultur, in der europäische Adelseliten eine einzigartige Repräsentationskunst entwerfen. Das Modul verbindet sprachwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Fragestellungen, um so die historischen Bedingungen der höfischen Literatur, ihre Sprachkunst und ihre handschriftliche Überlieferung historisch angemessen zu verstehen. Das Kolloquium unterstützt die Ausarbeitung der Bachelorarbeit und bietet die Möglichkeit zur Präsentation des Stands der Ausarbeitung. | |||||||
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen |
| |||||||
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Burkhard Hasebrink | |||||||
Dauer des Moduls | Zwei Semester | |||||||
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung, erfolgreicher Abschluss der Module Vertiefung Ältere deutsche Literatur und Sprache I – Ältere Literatur und Vertiefung Ältere deutsche Literatur und Sprache II – Sprachgeschichte älterer Epochen. | |||||||
Verwendbarkeit des Moduls | B.A.-Hauptfach "Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft" | |||||||
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) | Ein Hauptseminar nach Wahl der Studierenden: 1 ECTS Kontaktzeit; 5 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung der mündlichen Prüfungsleistung; ein Hauptseminar nach Wahl der Studierenden: 1 ECTS Kontaktzeit; 7 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzung sowie zur Ausarbeitung der schriftlichen Prüfungsleistung Kolloquium: 1 ECTS Kontaktzeit; 1 ECTS Vorbereitung des Kolloquiumsbeitrags. | |||||||
Sprache | Deutsch |