Modul Spezialisierung Sprachwissenschaft des Deutschen II (14 ECTS-Punkte)
FS | Veranstaltung | Art | P/WP | ECTS | SWS | PL | SL | Turnus |
5/6 | Hauptseminar aus dem Bereich Sprachstruktur/Sprachwandel | S | WP | 8/6 | 2 | In einem Hauptseminar nach Wahl der Studierenden: schriftlich In einem Hauptseminar nach Wahl der Studierenden: mündlich |
| halbjährlich |
5/6 | Hauptseminar aus dem Bereich Sprachliches Handeln | S | WP | 8/6 | 2 |
| halbjährlich | |
5/6 | Hauptseminar aus dem Bereich Sprachliche Variation | S | WP | 8/6 | 2 |
| halbjährlich | |
5/6 | Hauptseminar aus dem Bereich Sprache und Kognition | S | WP | 8/6 | 2 |
| halbjährlich | |
Inhalte des Moduls |
Die Veranstaltungen bauen auf dem bereits vorhandenen Wissen der sprachwissenschaftlichen Vertiefungsmodule auf und ermöglichen eine Spezialisierung in folgenden Bereichen:
| |||||||
Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen |
| |||||||
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Helmut Spiekermann / (Prof. Dr. Peter Auer) | |||||||
Dauer des Moduls | Zwei Semester | |||||||
Teilnahmevoraussetzungen |
Erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung und erfolgreicher Abschluss der Module Vertiefung Sprachwissenschaft I – Deskriptive Grammatik und Vertiefung Sprachwissenschaft II – Text und sprachliche Interaktion
| |||||||
Verwendbarkeit des Moduls | B.A.-Hauptfach "Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft" | |||||||
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload in Kontaktzeit und Selbststudium) |
Ein Hauptseminar nach Wahl der Studierenden: 1 ECTS Kontaktzeit; 5 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie zur Vorbereitung der mündlichen Prüfungsleistung; ein Hauptseminar nach Wahl der Studierenden: 1 ECTS Kontaktzeit; 7 ECTS Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung der Sitzung sowie zur Ausarbeitung der schriftlichen Prüfungsleistung.
| |||||||
Sprache | Deutsch; auch englischsprachige Lektüretexte. |